Begabungs- und Begabtenförderung (BBF)

BBF Jahresplanung 2022/23

Die Sek 1 March fördert Begabungen und Begabte. Die Begabungs- und Begabtenförderung ist ein Bekenntnis zur Stärkung der Selbstwirksamkeit jedes einzelnen Schülers, jeder einzelner Schülerin. Die Jugendlichen entdecken oder vertiefen ihre persönlichen Stärken und Interessen. Sie erhalten Gelegenheit und Raum, sich zu entfalten.

In der ersten Oberstufe wird BBF in den Unterricht integriert. Es findet ein grösseres fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt statt, das als offene Lernumgebung für selbstorganisiertes kollaboratives Lernen angelegt ist. Das Projekt schafft günstige Bedingungen dafür, dass Schülerinnen und Schüler selbstständig und eigenmotiviert über einen längeren Zeitraum an anspruchsvollen Aufgaben arbeiten. Die Leistungen entstehen nicht im engen Korsett weniger Unterrichtsstunden, sondern es können Kompetenzen ausgebildet und sichtbar werden, die in anderen Arrangements nur schwer zu erfassen sind. Das Projekt eröffnet vielfältige digital gestützte Möglichkeiten, um Aufgaben, Sozialformen und Lernwege zu differenzieren (IQES).

In der Projektwoche erlernen die Schülerinnen und Schüler anhand von Kleinprojekten die wichtigsten Arbeitsinstrumente der Projektarbeit.

Die Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Oberstufe werden im Rahmen von zwei Wochenlektionen sowie einer Projektwoche in die systematische Projektarbeit eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler lernen Fragestellungen bearbeiten, indem sie einen Sachverhalt klar formulieren, daraus abgeleitete Arbeitsaufträge planen, recherchieren und zentrale Erkenntnisse gewinnen. Sie werden befähigt, Zusammenhänge verständlich und adressatengerecht darzulegen. Am Ende der obligatorischen Schulzeit münden die angeeigneten Fertigkeiten in einer Abschlussarbeit.

Nebst der Vermittlung von solidem Grundlagenwissen steht in der Begabungs- und Begabtenförderung die Stärkung von Kompetenzen im Mittelpunkt. Wissen soll konkret angewandt und im Tun mit anderen ausgetauscht und vernetzt werden. Diese Arbeitsweise erfordert Fachwissen, eine zielorientierte und effektive Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, mit anderen Menschen konstruktiv und Gewinn bringend zu interagieren.

Mit der systematischen Begabungs- und Begabtenförderung legt die Sek 1 March den Grundstein für eine moderne und zukunftsgerichtete Schulbildung.


  1. OS

Integrierte BBF

  • Herbst – Frühling: Fächerübergreifendes Projekt „Sponsorenlauf organisieren“

Projektwoche

    • Theorie zu Projektarbeit mit Kleinprojekten
    • Zukunftstag

  1. OS

1. Semester

  • Thema: Ich bring mir was bei
  • Thema: Jugend testet

2. Semester

  • Atelier: Schülerinnen und Schüler können sich in ihren Interessensgebieten vertiefen und diese ausweiten.

Projektwoche

    • Gestalten von Tutorials

  1. OS

1. Semester

  • Atelier zu einem Oberthema: Schülerinnen und Schüler melden sich für ein gegebenes Oberthema an und vertiefen dieses mit eigenen Schwerpunkten.

2. Semester

  • Abschlussarbeit

Projektwoche                               

    • SchülerInnen unterrichten SchülerInnen

 Begriffserklärungen:

BBF

Begabungs- und Begabtenförderung. Alle Jugendlichen besitzen Interessen und haben individuelle Talente. Diese sollen sie für sich herausfinden und ausbauen können. Der Schwerpunkt bei der Begabungs- und Begabtenförderung liegt im Stärken stärken und dem Bewusstsein schaffen, dass jedes Individuum eine Begabung hat, welche für sich oder die Gesellschaft etwas bewirken kann.

Atelier

Ateliers sind Schulzimmer mit verschiedenen Interessensgebieten. In jedem Schulzimmer befindet sich ein Lerncoach, der die Interessensgemeinschaft unterstützt, ihre Begabung oder ihr Interessensgebiet auf einem höheren Level auszuarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich als Persönlichkeit sinnvoll weiterentwickeln und ihre individuellen Stärken weiter ausbauen. Dies stärkt nicht nur die Schulmotivation, es fördert ihr Selbstwertgefühl, sie können selbstwirksam arbeiten und sie lernen sich selbst besser kennen.

BBF Konzept Link
Link Lehrplan 21 link
Personorientierte Begabungsförderung Link
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.