Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit unterstützt die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu Erwachsenen und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Die Schulsozialarbeit steht an jedem Schulstandort als ein Beratungsangebot für Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen kostenlos zur Verfügung. Das Angebot ist freiwillig, kann jedoch von den Lehrpersonen oder Eltern auch für ein Erstgespräch verordnet werden.
Die Schulsozialarbeitenden unterstehen der Schweigepflicht. Ohne Absprache mit dem Jugendlichen werden keine Informationen weitergegeben.
In Einzel-, Gruppen- und/oder Klassengesprächen werden angemessene Interventionen und Lösungen erarbeitet. Die Schulsozialarbeit bietet Informationen über andere Hilfsangebote und vermittelt spezialisierte Fachstellen (z.B. Kinder- und Jugendschutz, Schulpsychologischer Dienst, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst).

Beratung und Unterstützung bei

  • Persönlichen Schwierigkeiten, z.B. Beziehungsschwierigkeiten untereinander, mit den Eltern, dem Jugendlichen oder mit einer oder mehreren Lehrpersonen, bei Liebeskummer, Schlafstörungen etc.
  • Schlechten Noten
  • Ängsten oder Sorgen um jemanden
  • Schwierigen Situationen im Schulalltag

Die Schulsozialarbeit bietet Raum für Gespräche mit einer neutralen Person in schwierigen Situationen. Dies ist oftmals hilfreich und entlastend.

Die Anmeldung erfolgt durch die Rat suchende Person. Lehrpersonen oder Eltern können den Jugendlichen / die Jugendliche zu einem ersten Termin bei der Schulsozialarbeiterin anmelden.

Konzept Sek 1 March link
Flyer Sek 1 March link
Amt für Volksschulen – Abteilung Schulpsychologie, Beratungsdienst Pfäffikon link
KJP - Kinder- und Jugendpsychiatrische - Lachen link
Kesb  – Kinder und Erwachsenenschutz - Pfäffikon link
Sucht Schweiz link
BIZ – Berufs- und Studienberatung link