Eltern

Die Sek 1 March unterstützt die Eltern in der Erziehung ihrer Kinder, vgl. Schwyzer Volksschulgesetz (611.210) § 3, Abs. 3: «Im Rahmen ihres Bildungsauftrages unterstützt sie (die Volksschule) die Erziehungsberechtigten auf partnerschaftliche Weise in der Erziehung.»

Auf vielfältige Weise arbeitet die Sek 1 March mit den Erziehungsberechtigten zusammen: Elternabende, Abendschule (Schulbesuch), Standortgespräche, Informationsschreiben, Schulzeitschrift, Elternbildungsveranstaltung oder individuelle, bilaterale Gespräche tragen zum regelmässigen Informationsaustausch und zur wirkungsvollen Schulbildung jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schüler/in bei.

Ziel des Unterrichts auf der Sekundarstufe I ist es gemäss § 15 des Schwyzer Volksschulgesetzes, die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse zu vertiefen, zu erweitern und die Jugendlichen so auf die berufliche oder eine weitere schulische Ausbildung vorzubereiten. Dem Berufsfindungsprozess wird daher an der Oberstufe ein hoher Stellenwert zuteil. Die Sek 1 March arbeitet eng mit der Berufs- und Studienberatung zusammen.

 

Bewegen trotz Dispens

ACTIVDISPENS® bietet Ärzten die Möglichkeit, verletzte oder leicht erkrankte Kinder und Jugendliche durch klar definierte Teilzeitdispensationen nach wie vor aktiv am Sportunterricht teilhaben zu lassen. Weiterführende Informationen und die Vorlage für das Ärztliche Zeugnis finden Sie in der Downloadbox rechts.

 

Wegentschädigung

Der Bezirk March entrichtet jenen Eltern von Schülerinnen und Schülern eine jährliche Wegentschädigung, deren Wohnsitz mehr als 4 km vom Schulhaus entfernt liegt. Eine Höhendifferenz von 100 Metern gilt als 1 Kilometer Entfernung.
Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach den aktuellen Preisen für das Jahresabonnement Ostwind Junior. Die Kostenbeteiligung richtet sich nach Anzahl Schulwochen (39/52).

Die Schulwege erstrecken sich vom Wohnort über maximal drei Zonen.

Weiterführende Informationen finden Sie in der Downloadbox rechts.

 

Schulortseinteilungen - Grenzgebiete

An jedem Schulstandort sind die Klassengrössen der Sek-, Real-und Werkklassen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die Schulräume sind bedarfsgerecht ausgelastet, um die schulischen Angebote an jedem Standort anbieten zu können.

Zu diesem Zweck können die Schülerinnen und Schüler in Grenzgebieten dem einen oder anderen Schulortzugewiesen werden.

 

Gesuche für Schulortszuweisung

Ausreichend begründete Gesuche für Schüler/-innen innerhalb der Grenzgebiete können bis spätestens 31. Januar an das Rektorat gestellt werden.

Die definitive Bewilligung obliegt dem Schulrat.

Die Präsentation "Schulortszuweisung" finden Sie in der Downloadbox rechts.

 

Elternbildungsabend 2022

Am 10. November fand die Elternbildungsveranstaltung mit dem Thema: "Pubertät: Halt mich fest und lass mich los!! Vom Dilemma erwachsen werden zu müssen!" in Siebnen statt. Für dieses Thema war der Referent André Dietziker-Helbling, lic.phil. eingeldaden.

Die Präsentation "Pubertät" finden Sie in der Downloadbox rechts.

 

Elternbildungsabend 2021 

Weshalb missbrauchen Jugendliche vermehrt Medikamente, welche Gefahren birgt der Mischkonsum von illegalen Drogen? Und wie können betroffene Eltern reagieren?

Eine Expertenrunde hat sich am 28.01.2021 online zu diesen brisanten Fragen ausgetauscht

Die Präsentation "Drogenmix" sowie der Link zur Videoaufzeichnung des Elternbildungsabends finden Sie in der Downloadbox rechts.

 

Elternbildungsveranstaltung "Jugendliche und Suchtmittel" 

Frau Zai und Herr Dr. Schramedei informierten interessierte Eltern über das Thema Suchtmittel und deren Auswirkungen auf die jugendliche Entwicklung.
Ausserdem skizzierten sie mögliche Handlungsweisen bei Verdacht auf Suchtmittelmissbrauch.

Die Präsentation "Jugendliche und Suchtmittel" finden Sie in der Downloadbox rechts.

 

Elternbildungsveranstaltung "Schulunlust - was tun?"

Dr. J. Leeners, Kinder- und Jugendpsychiatrie Schwyz (triaplus AG), analysiert anlässlich der Elternbildungsveranstaltung mögliche Ursachen von Schulunlust und verrät den rund 70 anwesenden Eltern nützliche Tipps im Umgang mit Jugendlichen. Frau Karin Birchler, Sekundarlehrerin und Expertin in integrativer Begabungs- und Begabtenförderung, erläutert, wie die Sek 1 March versucht, der Schulunlust von Schülerinnen und Schülern auf der Oberstufe zu begegnen.

Die Präsentation "Schulunlust, was tun?" finden Sie in der Downloadbox rechts.

 

Elternbildungsveranstaltung "Neue Autorität"

Gabriela Moser (Erziehungsberaterin, Kommunikationstrainerin, Elterncoach) hat im Rahmen ihres Vortrages wichtige Erkenntnisse zum Thema Pubertät aufgezeigt sowie das Konzept der "Neuen Autorität" nach Haim Omer vorgestellt. Den Eltern wurde erklärt, wie sie wirkungsvoll handeln können ohne zu drohen und zu bestrafen. Dabei steht die Beziehung im Zentrum. Das Konzept wurde mit Fallbeispielen näher gebracht und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten wurden aufgezeigt.

Die Präsentation "Neue Autorität" finden Sie in der Downloadbox rechts.

Kontaktheft Schuljahr 2022/23

1. Semester

Link
Schulbestätigung anfragen link
Anlässe link
Activdispens - weitere Informationen Link
Activdispens - Dispensationsformular pdf
Mittagsverpflegung Volksschüler Mittagsverpflegung Volksschüler
Reglement Schulweg Reglement Schulweg
Schulortzuweisung Link
Berufs- und Studienberatung Link
Berufs- und Studienberatung - Elternnewsletter Link
Elterninformation-Schwimmunterricht Buttikon Link

Anpassungen im Schwimmunterricht

Buttikon ab 04. November 2019

Link
   
Präsentation "Pubertät" Link
Präsentation "Drogenmix"
Aufzeichnung Elternbildungsabend 2021

Link

Link

Präsentation "Jugendliche und Suchtmittel" Link
Präsentation "Schulunlust, was tun?" Link
Präsentation "Neue Autorität" Link
Folien "Merktechnik" Link

Zeitungsbericht March Anzeiger

vom 25. November 2019

Elternbildung "Neue Autorität"

Link

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.