Lachen (Schuljahr 2022/23)

Klasse Klassenlehrperson Website
R1a Vollenweider Marcel  
R1b Thöny Gaby  
R2a Gernhöfer Urs  
R2b Brühlmann Urban  
R2c Rüttimann Mario  
R3a Wagner Gernot  
R3b Moro Peter  
R3c Blaser Nina Fabienne  
S1a Rossi Nadia  
S1b Kälin Ramona  
S1c Rothe Adrian  
S1d Kälin Andrea  
S1e Gysler Ruben  
S2a Bamert Roland  
S2b Hefti Marc  
S2c Hüppi Deborah  
S2d Damm Eva  
S2e Coretti Werner  
S3a Trütsch Lorena  
S3b Elmer Heinrich  
S3d Ulrich Joel  
TASZ1 Dobler Roman  
TASZ2 Hunn Adrian  
TASZ3 Zahnd Cornelia  
W1 Vollenweider Marcel  
W2-3 Ulrich Roland  

Siebnen (Schuljahr 2022/23)

Klasse Klassenlehrperson Website
IK Urben Bernadette  
R1a Blaiotta Rachele  
R1b Raguth Daniel  
R1c Weissen Armand  
R2a Hörler Roman  
R2b Diethelm Peter  
R3a Gassmann Beat  
R3b Stuber Niki  
R3c Walker Nicole  
S1a Bisig Edgar  
S1b Galliker Thomas  
S1c Steinmeier Sabrina  
S1d Matter Daniel  
S2a Zweifel Vanessa  
S2b Umbach Rahel  
S2c Malici Durim  
S2d Dick Cyrill  
S3a Diethelm Remo  
S3b Wyrsch Patrick  
S3d Schäppi Thomas  
W1-3 Wohlwend Daniel  

Buttikon (Schuljahr 2022/23)

Klasse Klassenlehrperson Website
R1a Fleischmann Stefanie  
R1b Züger Natalie  
R1c Lorenz Daniela  
R2a Zurbrügg Yasmin  
R2b Frank Marcel  
R2c Kalt Melanie  
R3a Plaza Gloria  
R3b Schnellmann Corinne  
S1a Milosevic Aleksandar  
S1b Stalder Martin  
S1c Bachmann Bruno  
S2a Jost Adrian  
S2b Dienstl Miryam  
S2c Schlegel Simeon  
S3a Meyer Delfin  
S3b Berger Cornelia  
S3c Widmer Marc  
W1 Jung Sailer Karin  
W2-3 Dittli Janine  

Externe Links

Diese Website enthält einzelne Links zu Webseiten von Dritten. Die Sek 1 March übernimmt für deren Inhalt, den darauf angebotenen Produkten, Dienstleistungen oder sonstigen Angeboten sowie für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen keine Verantwortung.

Schülerparlament

Das Schülerparlament ist fester Bestandteil der Sek 1 March. An jedem Schulstandort beraten Klassenvertreter/-innen regelmässig über schulische Themen, zu welchen ihre Meinung gefragt ist. Die Schülerparlamente tragen mit ihren Ideen und Anträgen wesentlich zu einem abwechslungsreichen und interessanten Schulalltag bei.

 

Buttikon

Das Schülerparlament (SSP) vertritt die Interessen der Schülerinnen und Schüler gegenüber den Lehrpersonen, der Schulleitung und dem Rektorat. Jede Klasse wählt eine Vertreterin/einen Vertreter. Das Schülerparlament trifft sich ein- bis zweimal pro Quartal. Geleitet wird das Parlament von zurzeit zwei Präsidenten. Drei Lehrpersonen nehmen jeweils an den Sitzungen als Lehrpersonenvertreter/-innen teil, haben jedoch kein Stimmrecht und stehen während den Sitzungen vor allem in beratender Funktion zur Verfügung. Die Ergebnisse der Sitzung werden von den Klassenvertreter/-innen in der Klassenstunde den Schülerinnen und Schülern ihrer Klasse mitgeteilt.

 

Lachen

Das Schülerparlament (Schüp) gibt den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, eigene Ideen zur Gestaltung des Schulalltags einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und partizipativ mitzuwirken. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zu einer lebendigen, von jungen Menschen gelebten und mitgestalteten Schule. Der jährliche Schülerball, die Durchführung eines Pausenradios, das Einhalten der Pausenzeiten, das Angebot des Pausenkioskes oder die Planung eines Fussballturniers, in welchem die Schülerinnen und Schüler die Lehrerschaft herausfordern, sind nur einige Beispiele dafür, was das Schülerparlament leistet.

 

Schülerparlament Sek 1 March Logo
 

Austauschgefäss SchüP@ElternCafé

Das Schülerparlament der Sek 1 March Lachen organisiert Austauschveranstaltungen zu aktuellen Themen. Die Themenvorschläge können abwechslungsweise von den verschiedenen Playern (Schule, Eltern, Lehrpersonen) vorgeschlagen werden.

Aus den Überlegungen heraus wird ein Plakat/Flyer mit relevanten Fragestellungen/Äusserungen erstellt. Die Äusserungen sollen Schülerinnen und Schüler, Klassenverbände und Familien dazu aufmuntern, sich mit der Thematik auseinander zu setzen und Diskussionen anzuregen.

Es finden jeweils 2 Sitzungen pro Schuljahr statt (Juni und November).

Am Projekt beteiligt sind jeweils vier Vertreter des Schülerparlaments, vier Eltern (Mutter oder Vater), vier Lehrpersonen und die Schulsozialarbeiterin. Je nach Bedarf und Thematik können Fachpersonen dazu beigezogen werden.

Ihre Mitwirkung am Projekt ist uns wichtig! Bei Fragen oder Interesse melden Sie sich bitte unter  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Am 10. Juni 2021 fand eine Austauschveranstaltung mit dem Thema: "Eltern aufgepasst: Gamen ist gesund ... oder doch nicht?“  statt.

Rückmeldungen/Feedback von den TN

„Am 10. Juni nahmen meine Frau Tanya und ich an einem Workshop teil, der durch die Sek 1 March Lachen zum Thema "Gamen" organisiert wurde. Wir waren sehr interessiert, weil das "Grosse Gespenst", dass Videospiele die eigenen Kinder zur Sucht treiben könnten, immer irgendwo im Hinterkopf lauert. Wir trafen eine grossartige Gruppe von Dozenten, Schülern und Eltern, die sehr engagiert über das Thema Gamen diskutierten. Und, wir konnten einiges lernen: zum Beispiel, dass Gamen nicht nur negativ sein kann, sondern auch gewisse Fertigkeiten wie Aufmerksamkeit, strategisches Verständnis oder Englischkenntnisse fördern kann. Wir haben auch gelernt, dass Gamen nicht gleich Gamen ist: es gibt solche Spiele, die zu hohem Stress führen und andere, die eher das "Herunterkommen" fördern. Einigkeit in der Gruppe bestand aber auch darin, dass Eltern eine gewisse Kontrolle behalten sollten, zum Beispiel indem sie Zeitlimiten setzen ... und durchsetzen. Aus unserer Sicht eine gute Idee, weil nicht unbedingt naheliegend, kam von den Kindern: "setzt euch mal hin und spielt mit!" Das war ein Vorschlag, der vielleicht das Verständnis zwischen Eltern und Kindern fördern kann. In der Summe nehmen wir ein sehr positives Fazit mit nach Hause und die Erinnerung an den tollen Gesprächen, insbesondere mit den Kindern, wird bleiben. Wir freuen uns auf die Verbreitung der Workshopresultate in der Schule , die bald mittels aufgehängter Plakate stattfinden wird. Herzlichen Dank an allen Teilnehmern. Alessandro und Tanya Foletti“

 

Am 25. November fand die zweite Austauschverantstaltung mit dem Thema: "ich bin alt genug, ich kann das … oder doch nicht?" statt.

„Am Donnerstag, dem 25. November 2021, fand die zweite SchüP@ElternCafé-Veranstaltung der Sek 1 March Lachen statt. Für mich war es die Erste. Eingeladen durch die SSA und zuständige Lehrperson des Schülerparlaments, Valérie Dupertuis und Jérémie Bochet, fand ich mich mit anderen Lehrpersonen, Eltern und Schüler:innen um 19.00 Uhr in der Aula ein.
Es folgte ein spannender Austausch an verschiedenen Tischen zum Thema "ich bin alt genug, ich kann das … oder doch nicht?". Mich überraschte nicht nur die Offenheit und der Mut der Schüler:innen, die ihre Standpunkte ohne Zögern vor den Erwachsenen vertreten haben. Sondern auch die Dynamiken, die sich aus den Diskussionen ergaben.
Durch die Veranstaltung gelang es mir, meinen Blick auf die Thematik zu erweitern, da ich Perspektiven wahrnehmen konnte, die mir im Schulalltag teilweise verborgen bleiben. Ich erhoffe mir, dass die erarbeiteten Aussagen auch andere zum Nachdenken und Diskutieren anregen können.“

 

Bei unserer SchüP@ElternCafé-Veranstaltung vom 2. Juni 2022 ging es um folgendes Thema: «E-Zigarette, ein gefährlicher Trend unter den Jugendlichen … oder doch nicht?“. Mitbeteiligt an den Gesprächen waren auch zwei Mitarbeitenden des Dampf-Haus Shop in Lachen.

Feedback von einem Jugendlichen der 3. OS

Ich fand das ElternCafé toll. Als Schüler konnte man nicht nur seine Meinung sagen, sondern man wurde auch voll ernst genommen. Ich für meinen Teil habe ich extrem viel mitgenommen und mit diesen Infos fällt es mir viel einfacher meine eigene Meinung zu bilden. Noch dazu verstehe ich beide Seiten der Medaille und kann andere Meinung somit auch besser nachvollziehen.

Austauschgefäss SchüP@ElternCafé, Plakat vom 10.06.2021

Siebnen

Bereits in weniger als einem Monat steht der Schulball vor der Türe. Das engagierte und motivierte Organisationskomitee, welches sich ausschliesslich aus den Mitgliedern des Schülerparlaments zusammensetzt, trifft sich aktuell wöchentlich und organisiert den Barbetrieb, sucht den DJ, entscheidet sich für ein Motto und besorgt die Dekoration. Angeleitet werden die Schülerinnen und Schüler von Christoph Kasics und Tim Steiner, welche verantwortlich sind für das Schülerparlament. Neben dem Schulball durfte das Schülerparlament in den vergangenen Jahren viele weitere Anlässe und Sportturniere organisieren, welche den Schülerinnen und Schülern oft lange in Erinnerung blieben. Doch auch den Schulalltag darf das Schülerparlament mitgestalten, so gab es über viele Jahre hinweg ein Pausenradio und sowohl die Handy- als auch die Kleiderregeln wurden von den Klassenvertreterinnen und -vertretern ausgearbeitet. Im Schülerparlament hat man also die Chance, seine Schulzeit aktiv mitzuprägen und zu gestalten sowie bei vielen unvergesslichen Anlässen dabei zu sein.

 
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.