Lachen: Lego Robotic Kurs
Am 15. Februar 2019 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse s1e
an einem Lego Robotic Kurs teil.
Am 15. Februar 2019 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse s1e
an einem Lego Robotic Kurs teil.
Am 31. Januar 2019 fand für alle Schülerinnen und Schüler in Lachen der Schneesporttag statt.
Sie hatten die Möglichkeit zwischen den folgenden Aktivitäten auszuwählen:
Wir danken allen Beteiligten für einen gelungenen Schneesporttag.
Zur Einstimmung in die Weihnachtszeit, konnten die Schülerinnen und Schüler der Sek 1 March in Buttikon an jedem Montagmorgen stufenweise eine Weihnachtsgeschichte hören, welche von einer Lehrperson vorgetragen wurde.
Am Mittwoch, den 19. Dezember lädt der Jugendchor Siebnen-Buttikon unter der Leitung von Frau Ruta Hermann in der Aula der Sek 1 Siebnen die Eltern der Schülerinnen und Schüler zu einem Weihnachtskonzert ein. Der Einlass mit Apéro ist um 18.30 Uhr und wird von der Wahlfachklasse Musik organisiert.
Im Bildnerischen Gestalten war die Aufgabe mit einer selber gestalteten Silhouette ("moderner Scherenschnitt") die Landschaft zu verändern und zum Thema Nähe/Distanz mit der Handykamera zu experimentieren.
(Silhouette von Masha, s1a)
In der Woche vom 19. November 2018 massen sich die Schülerinnen und Schüler bei Badminton, Basketball und Tischtennis.
Der Spass und die Freude am Spiel standen dabei im Vordergrund.
Am 22. November 2018 fand in Siebnen die Elternbildungsveranstaltung zum Thema „Schulunlust bei Jugendlichen – was tun?“ statt, welche rege besucht wurde.
Dr. J. Leeners, Kinder- und Jugendpsychiatrie Schwyz (triaplus AG), analysiert anlässlich der Elternbildungsveranstaltung mögliche Ursachen von Schulunlust und verrät den rund 70 anwesenden Eltern nützliche Tipps im Umgang mit Jugendlichen. Frau Karin Birchler, Sekundarlehrerin und Expertin in integrativer Begabungs- und Begabtenförderung, erläutert, wie die Sek 1 March versucht, der Schulunlust von Schülerinnen und Schülern auf der Oberstufe zu begegnen.
Präsentation | Elternbildungstag.pdf |
Artikel im Marchanzeiger | Schulunlust_bei_Jugendlichen_Elternbildungsanlass_Artikel_für_March-Anzeiger_22_11_2018.pdf |
Klasse s1a und s1b - Unser Tag im Wald:
Am 12. November 2018 machten wir eine Exkursion in den Wald des Buechbergs. Mit dem Förster Herrn Sax trafen wir uns auf dem Parkplatz vor der Badi in Lachen und fuhren mit mehreren Autos auf den Buechberg.
Oben angekommen erzählte uns Herr Sax von sich und wie der Buechberg in die verschiedenen Waldreviere eingeteilt ist. Danach haben wir erfahren, was im Wald erlaubt ist und was nicht, und wir lernten seinen Berug näher kennen, welche Ausbildungen man machen muss, was die Aufgaben eines Forstwartes sind, welche Weiterbildungen man machen könnte und Sonstiges, was wichtig ist.
Später informierte uns Herr Sax über den Borkenkäfer und dessen Unheil. Wir machten eine kurze Verpflegungspause und betrachteten das Geweih eines Hirsches. Nachher gingen wir zu alten, abgeholzten Baumstämmen und Herr Sax zeigte uns kleine, eklige Käfer. Danach führte er uns in die Welt der Jungbäume ein. Wir liefen dann zum Parkplatz zurück und verabschiedeten uns von Herr Sax.
Der Nachmittag war sehr spannend und wir haben viel dazugelernt.
Ladina, Nadine, Leonie und Marcia
Was hat ein Zelt im Schulhaus zu suchen?
Das Zelt ist Teil des Compactings im BBF in der ersten Oberstufe. In den nächsten Wochen werden wir uns in der 1. Sek und in der 1. Real
mit Kunst und Mathematik beschäftigen.
Beim näheren Anschauen sieht man, dass das Zelt aus regelmässigen Dreiecken, Vierecken und Fünfecken besteht. Es ist die Hälfte eines Körpers, der nur aus diesen Formen zusammengesetzt ist. Dabei ist die untere Hälfte, die man nicht sieht, nicht gespiegelt, sondern genau gleich wie die obere Hälfte. Sie ist einfach nur gedreht, so dass die kleinen grünen Dreieckspitzen an die abgeschnittenen Dreiecke passen.
Körper, die aus regelmässigen Flächen bestehen und bei denen die Ecken alle gleich sind, heissen archimedische Körper.
Das Zelt ist ein halbes Rhombenikosidodekaeder. Der Name kommt von folgenden griechischen Wörtern:
Rhombus = Fläche mit vier gleich langen, parallelen Seiten
ikosi = 20
dodeka = 12
Im Compacting schauen wir diesen Körper genauer an, überlegen z.B. wie viele Ecken, Kanten und Flächen er hat und wie man das berechnen kann. Wenn man das weiss, kann man auch ganz leicht herausfinden, wie ein Fussball zusammengesetzt ist.
Ausserdem werden wir im Compacting vielfältige Bastelarbeiten in 2D und 3D machen, um dem Zusammenhang von Mathematik und Kunst auf die Spur zu kommen.
Ihr dürft gerne in das Zelt hineingehen und wenn Ihr etwas wissen möchtet, kommt einfach bei uns vorbei.
Anne Kraus und Oliver Kempf
|
Während rund zwei Stunden führte Kosta Andrea Sekulic, aufgewachsen in der March, heute in England lebend, die Schüler/innen an die Kunst des Schauspiels heran.
Das Fach Theater ist im angelsächsischen Fächerkanon Pflichtprogramm. In englischer Sprache angeleitet, lernten die 3. Oberstufen-Schüler/innen einiges über Körpersprache – Gruppendynamik – Improvisation – Bewegungsanalyse und spielten einfache Pantomimenübungen.
Aufgrund der Geschäftsauflösung der Metzgerei Odermatt in Lachen wird ab dem
02. November 2018 die Metzgerei Huber aus Siebnen neu das Essen für den Mittagstisch liefern.
Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen und schülergerechten Menüplan und auf eine gute Zusammenarbeit!
Die Sek 1 March lädt gemeinsam mit sämtlichen Volksschulen der Bezirke Höfe und March ein zum Tag der offenen Schulen.
Sie erhalten einen Einblick in alle Schulstufen, vom Kindergarten bis zur Berufsfach- oder Kantonsschule.
Wir freuen uns, Sie im Namen der Sek 1 March bei uns als unsere Gäste begrüssen zu dürfen.
Zeitrahmen Abendschule 2018 der Sek 1 March
18.15 – 19.00 Uhr 1. Lektion nach Spezialstundenplan
19.00 – 19.30 Uhr Pause
19.30 – 20.15 Uhr 2. Lektion nach Spezialstundenplan
Website "Schulen Ausserschwyz" | Link |
Stundenplan Sek 1 March Buttikon | 2018_10_23_Schulbesuchstag_Abendschule__2018_V2.pdf |
Stundenplan Sek 1 March Lachen | Link |
Stundenplan Sek 1 March Siebnen | Link |
Wenn Jugendliche ihre Arbeitsleistung verweigern
Sehr geehrte Eltern
Dass sich die Jugendlichen schulisch und sozial positiv entwickeln, ist für uns als Schule ein grosses Anliegen. Sie als Eltern nehmen bei der Begleitung Ihrer Tochter / Ihres Sohnes ins Erwachsenenleben eine zentrale Rolle ein.
Die Schulsozialarbeitenden und die Sek 1 March laden Sie herzlich zur Elternbildungsveranstaltung 2018 ein.
Kein Bock auf Schule!? – Erinnern Sie sich an Ihre Jugend? Kannten Sie damals ab und zu dieses Gefühl? Seither hat sich Ihre Perspektive geändert, und oftmals kommt Angst auf, dass aus der Leistungs-verweigerung Ihrer Tochter / Ihres Sohnes Nachteile erwachsen.
Wann ist Leistungsverweigerung Teil eines normalen Entwicklungsprozesses und ab wann wird sie wirklich problematisch?
Diese und andere Fragen beleuchten Herr Dr. med. Leeners und Frau Karin Birchler. Sie erfahren, wie die Schule die Jugendlichen in diesem Thema begleitet. Zudem erhalten Sie nützliche Tipps im Umgang mit Schulunlust und Leistungsverweigerung.
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit Ihnen und freuen uns über Ihre Anmeldung.
Wann | Donnerstag, 22.11.2018, 19.30 – 21.00 Uhr |
Wo | Sek 1 March Siebnen, Äussere Bahnhofstrasse 45, Aula |
Zielgruppe | Eltern von Jugendlichen an der Sek 1 March |
Veranstalterin | Sek 1 March, Schulsozialarbeitende |
Referenten |
|
Am letzten Schultag vor den Ferien fand im Wahlfach Mathe 1. Real eine kleine Matheolympiade statt. Die Schülerinnen und Schüler schlossen sich zu kleinen Teams zusammen und lösten gemeinsam verschiedene mathematische Denkaufgaben und Rätsel.
Nach jedem Rätsel ging es zur Korrektur – entweder winkte als Belohnung ein Holzwürfelchen als Medaillenersatz oder bei falschen Resultaten wurde das Team wieder zurück zum Start geschickt.
Zum Stundenende konnten die ergatterten Holzwürfelchen in einen realen Preis umgewandelt werden.
Die Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer dabei, die Zeit flog: Mathe macht einfach Spass!
Bei schönstem Herbstwetter durfte auch die 1. Oberstufe ihren Sporttag durchführen.
Bei bestem Wetter konnte auch in diesem Jahr der Sporttag der 2. Oberstufe durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler wanderten von der Schwendenen bis zum Gelbberg über die Laui zum Unteren Willisberg, wo das Mittagessen eingenommen wurde und die Siegerehrung stattfand. Der Weg zurück zum Schulhaus in Buttikon war dann nicht mehr weit.
Für einmal durften die Lehrer dem Unterricht folgen: Im Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Wangen erfuhren die Lehrpersonen der Sek 1 Siebnen was in einem Brandfall zu tun ist.
Bei einem Rundgang durchs Schulhaus wurde auf die Alarmvorrichtungen hingewiesen, die Fluchtwege wurde analysiert und bei einer praktischen Übung "das Feuer" gelöscht.
Die talentausserschwyz lädt zur Informationsveranstaltung ein:
Mittwoch, 28. November 2018, 19.30 Uhr
Aula Schulhaus Riedmatt
Erlenstrasse 18
8832 Wollerau
Anmeldungen Informationsveranstaltung bis 23. November 2018 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Flyer Informationsveranstaltung | Flyer_TalentAusserschwyz_3.pdf |
talent ausserschwyz | LINK |
Bei perfekten Bedingungen schwammen, rannten und pedalten die Lachner Schülerinnen und Schüler.
Vielleicht konnte der Eine oder die Andere für den Triathlon Sport gewonnen werden.
Tag der offenen Türen - 4. September 18
Gerne laden wir Sie ein, unseren Pavillon und unsere neuen Küchen zu besichtigen.
Ab August 2018 tritt der Lehrplan 21 auch auf der Oberstufe in Kraft.
Was heisst das für Sie als Eltern, was für dich als Schülerin oder Schüler und was für die Rolle der Lehrperson?
Lernen wird weiterhin im Mittelpunkt des Schulalltags stehen. Ziel ist und bleibt es, nach der Sekundarschule gut gerüstet hinaus zu treten in die Berufs- und Erwachsenenwelt.
Das erworbene Wissen soll mit dem Lehrplan 21 vermehrt in konkreten Problemstellungen angewendet werden. Als Schüler/-in übernimmst du in hohem Mass Verantwortung für deinen schulischen Lernerfolg,
die aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten rückt in den Vordergrund. Das digital unterstützte Lernen wird einen grösseren Stellenwert einnehmen, deine Interessen und Begabungen sowie deine Persönlichkeit sollen während der Zeit bei uns an der Sek 1 March weiter gestärkt werden.
Die Rolle der Lehrperson verändert sich in Richtung Lerncoach. Die Lehrperson ist weit mehr als Wissensvermittlerin, sie begleitet die Schülerinnen und Schüler auf ihrem persönlichen Lernweg.
Die Zusammenarbeit und Verständigung untereinander gewinnt dadurch an Bedeutung, auch im Austausch mit Ihnen als erziehungsberechtigte Partner in der Bildung Ihrer Tochter / Ihres Sohnes.
Es ist an uns, diese Neuerungen als Gewinn für uns alle auszugestalten!
Wir freuen uns auf diese Herausforderung.
Fredy Tischhauser, Rektor Sek 1 March
Im Wahlfach "Neue Medien" produzierten die Schüler Ari (r3a), Kai (s3b), Daniel und Matteo (r3c)
der Sek 1 March Lachen ein eindrückliches Trickshot-Video.
Zum Projekt gehören nebst dem Endprodukt eine ausführliche Planung sowie eine Dokumentation.
Wir gratulieren der Gruppe für das gelungene und originelle Projekt!
Link zum Video | Link |
Bei bestem Wetter waren alle Schülerinnen und Schüler draussen.
Wandern, Biken, Leichtathletik und verschiedene Geschicklichkeitsspiele standen auf dem Programm.
Das abschliessende Lehrer-/Schüler Baseball-Spiel ging ganz knapp an die Jugend.
Herzlichen Glückwunsch an die Klasse s1e!
Sie hat einen SBB-Gutschein gewonnen im Wert von CHF 500.00 beim Experiment "Nichtrauchen".
Der Wegweiser, der vom Weg weist
Ein selbstentwickeltes Theaterstück zwischen Himmel und Erden der Sek1Lachen
Die einen helfen und appellieren an die Liebe, andere wollen Liebe, weitere lieben und schauen für sich, wenige sprechen miteinander und einige wollen direkt in den Himmel. So landen sie zwischen Himmel und Erde. Das vorhimmlische Personal hat Mitleid mit diesen jungen Menschen, sie bekommen eine zweite Chance. Wer wird die Chance nutzen und wieder ins Leben zurückkehren?
Schauspiel:
Ueli Meier, Klara Faubel, Giulia Marzullo, Laila Martinez, Amanda Schneller, Alejandro Mariño, Aaliyah Zahner, Robin Züger, Julia Corjin, Michi Grüter, Noah Wunderlin
Spielleitung: Urban Bühlmann und Roland Ulrich
Dramaturgie: Roland Ulrich
Musik: Alejandro Mariño, Giulia Marzullo, Laila Martinez
04./05. Juni 2018 20.00h Dorfgaden Altendorf
08. Juni 2018 13.30h Theaterpavillon Luzern
Leo: Die Erfindung der Wahrheit ist eine Lüge
Sera: Warum willst du dann bei mir sein?
Leo: Weil ich mir dich so ausdenke.
Herzliche Gratulation den beiden Siegern und der Siegerin für die Bestleistungen ihrer Stufe und den längsten Kängurusprung beim Mathematik Känguru Wettbewerb 2018!
Link zu Publikationen | Link |
Im Fach „Neue Medien“ hat Jasmina Becic eine Lernapp zum Thema
„DaZ – Deutsch als Zweitsprache“ entwickelt.
Wir gratulieren Jasmina zur gelungenen Arbeit und wünschen euch viel Spass mit der App.
Link zur App | LINK |
Die FussballLiga der Sek 1 Siebnen fand zwischen den Weihnachts- und Sportferien statt.
Nach spannenden Spielen resultierte folgende Rangliste:
Kategorie Mixed: s3c Kategorie Knaben: s1d Kategorie Knaben s3cNach den Sportferien, ab 12. März 2018, startet das Mittagstisch Plus-Angebot am Schulstandort Buttikon.
Vor dem offiziellen Start wurden alle Lehrpersonen des Schulstandortes zu einem Probessen eingeladen, welches das Cateringunternehmen des Alterszentrum Rose in Reichenburg ausgerichtet hat.
Der Zeitzeuge Abba Naor berichtete den Schülerinnen und Schülern der Sek 1 March Buttikon von seinen erschütternden Erlebnissen während der Nazizeit. Viele seiner gebannten Zuhörer erkannten: Das Grauen, das sie sonst nur aus Geschichtsbüchern oder Filmen kennen, war real und liegt gar nicht so weit zurück.
Zeitungsbericht March Anzeiger | Abba_Naor.jpg |
Am Freitag, 23. und Samstag, 24. Februar 2018 wird die Theatergruppe der Sek 1 March Siebnen das Stück "Ein Rezept für den Weltfrieden" aufführen.
Die Theatergruppe freut sich über viele Theaterbesucher!
Ab Schuljahr 2018/19 übergeben die Schulleiter von Buttikon und Siebnen die Führung ihrer Schuleinheit in neue Hände. Den beiden langjährigen Schulleitern Pirmin Bruhin (Buttikon) und Urs Schütz (Siebnen) danke ich für deren unermüdlichen Einsatz zugunsten unserer Schule und der uns anvertrauten Jugendlichen!
Als Nachfolge konnten zwei ausgewiesene und erfahrene Führungspersönlichkeiten gewonnen werden:
Frau Brit Kresnicka übernimmt die Führung der Schuleinheit Buttikon, Herr Reto Jegher jene am Standort Siebnen.
Die Sek 1 March heisst die neuen Schulleitungspersonen herzlich willkommen!
Fredy Tischhauser
Rektor Sek 1 March
Kurzportrait neuer Schulleiter Siebnen | Siebnen.pdf |
Kurzportrait neuer Schulleiterin Buttikon | Butttikon.pdf |
Seit letzter Woche haben wir vermehrt Telefonausfälle und sind auf der Hauptleitung 055 451 57 57 nicht erreichbar. In dringenden Fällen wählen Sie bitte 079 266 30 25 oder schreiben Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Besten Dank für Ihr Verständnis.
Am Mittwochnachmittag, 6. Dezember 2017 fand an unserer Schule das interne Unihockeyturnier statt.
Nach spannenden Spielen resultierte folgende Rangliste:
Knaben
Mädchen
Am Mittwochnachmittag, 6. Dezember 2017 fand an unserer Schule das interne Unihockeyturnier statt.
Nach spannenden Spielen resultierte folgende Rangliste:
Kategorie Knaben
Kategorie Mixed
Aufgrund der Geschäftsauflösung der Metzgerei Odermatt in Lachen liefert ab dem 02. November 2018 die Metzgerei Huber aus Siebnen das Essen für den Mittagstisch.
Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen und schülergerechten Menüplan und eine gute Zusammenarbeit!
Der Einladung der Schulsozialarbeit der Sek 1 March zum Elternbildungsabend 2017 am 9.11.2017 folgten – trotz des gleichzeitig stattfindenen Barrage-Fussballspiels – über 200 interessierte Eltern. Beweis genug, dass das Thema unter den Nägeln brennt: Erfolgreich mit Jugendlichen lernen, Lerntipps und Merktechniken für Schülerinnen und Schüler
Reto Cadosch, Erwachsenenbildner, Lehrer, Dozent PHGR und selbst Familienvater zeigte in kurzweiliger und spannender Weise, wie Lernen grundsätzlich funktioniert und wie es – teils mit sehr einfachen Mitteln und Lerntechniken – wesentlich verbessert, d.h. nachhaltiger gestaltet werden kann.
Die beigefügten Folien dienen als Anhalts- und Ankerpunkte.
Wir hoffen, dass dadurch das Lernen in hohem Grad zu Erfolgserlebnissen führt.
Viel Spass beim Ausprobieren und bei der Umsetzung der Erkenntnisse aus der Elternbildungsveranstaltung!
Folien Merktechnik | Merktechniken.pdf |
Letzte Woche war am Dienstag, 31. Oktober 2017 Janusz Smolinski - der Erfinder von Smolball - im Sportunterricht und hat mit der
Klasse R3b und S2ab (Knaben) eine Smollballektion durchgeführt.
Unter Anleitung des Erfinders und Fachmannes konnten die Lernende ihre Technik und Taktik in der der Ballsportart Smolball verbessern.
Ziel des Spiels ist es, den Ball im gegnerischen Tor unterzubringen. Gespielt wird mit den eigens dafür konzipierten Smolball-Schlägern und Softbällen. Der Ball darf am Boden und in der Luft gespielt werden, darf jedoch max. 4 Mal durch den gleichen Spieler berührt werden.
Am Montagabend, 6. November 2017, fand an der Sek 1 March in Lachen zum dritten Mal ein Poetry Slam im Rahmen des kulturellen Jahresprogramms statt.
Im Vorfeld führte Spoken-Word-Poet Remo Rickenbacher mit den beteiligten elf Schülerinnen und Schüler der dritten Oberstufe einen Workshop durch, in welchem sie wertvolle Tipps zur Performance erhielten. Im Anschluss fand die Präsentation der Texte und, wie üblich bei einem Poetry Slam, die Bewertung durch eine zufällig ausgewählte Jury statt.
Obwohl bei einem Slam eine Beurteilung der vielseitigen Auftritte schwierig ist und allen Slammern für ihre mutigen Performances höchsten Respekt gebührt, konnte der aufschlussreiche Text über Wanderfrust im Sommerlager von Shana Fuchs die höchste Punktzahl der Juroren herauslocken.
Die Bezirke Höfe und March bieten mit der «talent ausserschwyz» talentierten Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Sport, Musik/Tanz und Gestaltung/Kunst optimale Rahmenbedingungen, damit die Abstimmung zwischen schulischen Anforderungen und dem Talentbereich bestmöglich gelingt.
Die «talent ausserschwyz» führt im Schuljahr 2018/2019 zwei erste Klassen. Eine Klasse wird an der sek eins höfe in Wollerau und eine weitere Klasse an der Sek 1 March in Lachen geführt.
Informationsveranstaltung | Donnerstag, 30. November 2017, 19.30 Uhr Aula Schulhaus am Park Äussere Haab 10 8853 Lachen |
Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Neu findet der Anlass in der Stockberghalle (Schulhaus Stockberg), Stockbergstr. 14, 8854 Siebnen statt.
Weitere Infos finden Sie unter den Anlässen.
Ende Oktober waren verschiedene Klassen unseres Schulhauses bei schönstem Herbstwetter auf Wanderungen in Amden, Sattelegg oder Kistleralp und genossen den goldenen Herbst.
Am Mittwoch, den 25. Oktober fand in Siebnen das alljährliche Badmintonturnier statt.
Die Rangliste:
Mitgespielt haben 26 Teams.
Trotz unsicherer Wetterprognose konnten die Schüler der Sek 1 Siebnen bei sonnigen Herbstwetter die Wanderung antreten.
Am Donnerstag, 02. November 2017 findet wie im letzten Jahr die Autorenlesung von
Petra Ivanov statt.
Detailierte Informationen zu Frau Petra Ivanov erhalten Sie unter: www.petraivanov.ch
Es freut uns, Sie am Dienstag, den 24. Oktober 2017 erstmals zum Tag der offenen Schulen im Bezirk March begrüssen zu dürfen.
Die diesjährige Abendschule der Sek 1 March findet zeitgleich am Tag der offenen Schulen Ausserschwyz statt.
Programm
18.15 Uhr – 19.00 Uhr Schulbesuche 1. Teil
19.00 Uhr – 19.30 Uhr Pause mit Verpflegungsmöglichkeit
19.30 Uhr – 20.15 Uhr Schulbesuch 2. Teil
Am 27. September 2017 hat das "Mixed Team" von Lachen den Kantonalen Schulsporttag im Leichtathletik gewonnen.
Sie dürfen nun am Mittwoch, 06. Juni 2018 am Schweizerischen Schulsporttag 2018 teilnehmen.
Folgende SchülerInnen waren dabei:
Enrique
Luka
Yannik
Zyra
Sophia
Lea
Am Donnerstag, 28. September 2017 fand wiederum die Stockberg-Trophy für die 2. Oberstufe statt. Nachfolgend einige Eindrücke von diesem erlebnisreichen Tag.
Am 27. September 2017 hat Siebnen am Kantonalen Schulsporttag in Ibach erfolgreich teilgenommen.
Das Team 1 der Knaben hat den 1. Rang erreicht.
Gisler Fabian
Berchtold Léon
Elezi Leart
Semir Redwan
Grüninger Lars
Grüninger Nils
Das Team 1 der Mädchen hat den 2. Rang erreicht.
Ronner Lisa
Diethelm Sarina
Hegner Sina
Bamert Svenja
Eggenberger Debora
Arslani Melisa
Die Knaben dürfen nun am Mittwoch, 06. Juni 2018 am Schweizerischen Schulsporttag 2018 teilnehmen.
Die komplette Rangliste kann auf der Website der MPS Schwyz eingesehen werden: Link
Der Schulsporttag der 1. Oberstufe aus Siebnen fand am Freitag, 8. September 2017 statt.
Nachfolgend ein paar Eindrücke ....
Am Donnerstag, 07. September 2017 fanden die Schulreisen der Sek 1 March Lachen statt. Die Klasse s3d besuchte zusammen mit ihrem Klassenlehrer Hans Joller und der Fachlehrperson Danièle Enz den Rheinfall. Nach einer kleinen Odyssee im Zug wegen einer Streckenblockierung, kamen alle relativ pünktlich an. Der Rheinfall führte ausserordentlich viel Wasser und in einem Nebel aus feinen Wassertropfen fotografierten und filmten die Schülerinnen und Schüler fleissig das Naturereignis. Natürlich gehörten auch ein anschliessender Fussmarsch nach Schaffhausen, ein Munotbesuch und das Erkunden der Altstadt zum Ausflug.
Das Schuljahr 2017/2018 startet am Mittwoch, 16. August 2017. An diesem Mittwoch findet der Unterricht ausnahmsweise den ganzen Tag statt.
Die Neueintretenden haben eine Einladung mit den Details zum ersten Schultag erhalten, die Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Oberstufenklassen wurden vor den Sommerferien entsprechend informiert.
Neue Gesichter sind anzutreffen, vertraute sind nicht mehr ausfindig zu machen. Allen neu eintretenden Schülerinnen und Schülern wünschen wir einen guten Start in die Oberstufenzeit bei uns an der Sek 1 March.
Es gilt, sich einzulassen auf einen gedrängten Stundenplan, auf vielleicht mehr Hausaufgaben. Du darfst dich freuen auf interessante Bekanntschaften über die Grenzen deines Wohnortes hinaus. Wir hoffen, dass du bei uns und mit uns viel lernen wirst – toi, toi, toi!
Als Schülerin / Schüler der 2. Oberstufe kennst du den Schulbetrieb und die Lehrpersonen. Das ist ein gutes Gefühl und ein Fundament, dein Wissen, dein Können, ja deine Begabung unter Beweis zu stellen und weiter zu entwickeln.
Schliesslich wirst du dir im Verlauf dieses Jahres klar werden, wohin die berufliche Reise nach der 3. Oberstufe gehen wird. Also: Gib nochmals Gas und finde heraus, wo du deine Stärken hast.
Als «alte Hasen/Häsinnen» Drittklässler/-innen seid ihr die erfahrensten Schülerinnen und Schüler. Ihr werdet als Vorbilder von den Jüngeren beobachtet, nachgeahmt oder sogar bewundert. Diese Rolle ist ebenso schön wie verpflichtend.
Schulisch wird die 3. Oberstufe kurzweilig, da ihr mehr Wahlfächer belegen und im Rahmen eurer Abschlussarbeit eure Talente und Fertigkeiten unter Beweis stellen könnt.
Willkommen im Schuljahr 2017/2018
F. Tischhauser, Rektor Sek 1 March