Die «March» ist bezeichnenderweise Grenzgebiet zwischen dem Oberen Zürichsee und der Linthebene ebenso wie Grenzgebiet zwischen den Kantonen Glarus und St. Gallen. Die March war ursprünglich Grenzland (marca) gegen Rätien und im Besitze der Grafen von Rapperswil. Zuerst wurde sie von den Schwyzern und später von den Appenzellern erobert, die sie wiederum den Schwyzern schenkten. Bis 1798 war die March Untertanenland von Schwyz. Sie rebellierte dann aber in der Zeit der Restauration und der Regeneration gegen das «Alte Land» und schuf mit den Bezirken Einsiedeln, dem Vordern Hof Pfäffikon und dem Bezirk Küssnacht einen eigenen «Halbkanton Schwyz, äusseres Land». Dieser hatte allerdings nur kurzen Bestand (1831 – 1833). Der Bezirk in seiner heutigen Gestalt ist das Ergebnis der Landsgemeinde von 1848, an der die Kantonsverfassung angenommen wurde.
Im zweitgrössten Schwyzer Bezirk leben knapp 48‘000 Personen (Stand 2015), von ihnen besuchen rund 1‘100 Schülerinnen und Schüler die Sek 1 March. Diese werden von rund 130 Lehrpersonen unterrichtet.
Die Sek 1 March umfasst die obligatorische Volksschul-Oberstufe vom 8. – 10. Schuljahr. Diese Schulstufe schliesst an die Primarschule an und dauert in der Regel drei Jahre. Die Sek 1 March ist als zeitgemässe Schule mit klaren Strukturen und Kompetenzregelungen organisiert.
Sie verpflichtet sich humanistischen Grundwerten und fördert die Schülerinnen und Schüler in den drei Abteilungen Werk, Real und Sekundar differenziert und individualisierend. Dazu gehören nebst der systematischen Begabungs- und Begabtenförderung die integrative Unterstützung von Schülerinnen und Schülerin mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Die Schülerinnen und Schüler wirken im Rahmen der Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten an der Gestaltung unserer Schule mit. Die Sek 1 March pflegt die Zusammenarbeit mit Eltern, Behörden, Institutionen und anderen Schulen.
Als Träger der «talent ausserschwyz» führt sie eine Sonderklasse für ausgewiesene Talente in Sport, Musik oder Gestalten. Die Sek 1 March bietet ab 2018 den Mittagstisch «plus» an, welcher eine warme Mahlzeit, betreute Hausaufgabenstunde, Sport- oder Spiellektion sowie eine Ruhegelegenheit umfasst.
An jedem Schulstandort steht eine Schulsozialarbeit unterstützend zur Seite.
Der Rektor führt und koordiniert die Sek 1 March über die drei Schulorte Buttikon, Lachen und Siebnen. In der Schulleiterkonferenz, in der die Schulleitungspersonen der drei Schulorte vertreten sind, werden gemeinsam Synergien und Lösungen für die anstehenden Geschäfte und Projekte gesucht. Vielfalt in der Einheit – jeder Schulstandort pflegt seine Schulhauskultur. Die folgenden Kurzportraits geben Auskunft darüber.